Fachschule Betriebswirtschaft
Seit dem Schuljahr 2020/2021 bieten wir die Fachschule Betriebswirtschaft an. Einen Überblick über die Schulform finden Sie auf dem folgenden Flyer oder klicken Sie auf den folgenden Link: www.fachschule-isn.de.
Ziel des Besuchs Fachschule Betriebswirtschaft - Ihre Perspektive!
Karriereplanung für Kaufleute und aktive Personalentwicklung der Unternehmen
Zu Beginn einer Karriere im kaufmännischen Bereich muss nicht unbedingt ein Studium an einer Hochschule stehen. Wer eine kaufmännische Erstausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann sich auch über Weiterbildungsangebote für das mittlere Management im Unternehmen fit machen. Eine solche Weiterbildungsmöglichkeit bietet die BBS 1 Arnoldi-Schule an. Damit eröffnen wir Absolventinnen und Absolventen einer kaufmännischen Berufsausbildung die Chance, im Unternehmen aufsteigen oder die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern zu können. Andererseits können Unternehmen unser Bildungsangebot zur aktiven Personalentwicklung nutzen.
Hoch anerkannter Abschluss auf Bachelor-Niveau – Masterabschlüsse möglich
Nicht nur die Arbeitsweise erinnert an ein Hochschulstudium. Der Abschluss staatlich geprüfter Betriebswirt/staatlich geprüfte Betriebswirtin ist auf Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) einzuordnen. Dies ist die erste Hochschulstufe, also die Stufe des Bachelorabschlusses. Die Absolventen der Fachschule können die besuchten Module an Hochschulen anrechnen lassen. Wie viel Prozent die Hochschule tatsächlich anrechnet, muss entsprechend erfragt werden.
Eingangsvoraussetzungen
Jeder Schüler, der den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss), den Berufsschulabschluss erworben und eine kaufmännische Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann in die Fachschule Betriebswirtschaft aufgenommen werden. Die Berufsausbildung kann durch eine mindestens siebenjährige Berufstätigkeit im kaufmännischen Bereich ersetzt werden. Außerdem muss eine mindestens einjährige kaufmännische Berufstätigkeit nachgewiesen werden. Die Berufstätigkeit während des Besuches der Fachschule ist hierfür aber ausreichend. Das heißt kaufmännische Absolventen können unmittelbar nach ihrer Abschlussprüfung die Fachschule besuchen, sofern sie in einem Beschäftigungsverhältnis stehen
Welche Ausbildungsinhalte erwarten mich? Und wie ist meine Ausbildung organisiert?
Welche Unterrichtsinhalte gibt es?
Neben dem berufsübergreifenden Lernbereich mit Modulen in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Mathematik sowie Politik zeichnet sich der berufsbezogene Lernbereich vor allem mit Modulen zu den Inhaltsbereichen betriebliche Kern- und Supportprozesse, steuerrechtliche Bestimmungen, Controlling, Jahresabschluss, Personalwirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht aus. Hinzu kommt das optionale Modul - in dem der Ausbilderschein angeboten wird.
Wann und wie oft findet der Unterricht statt?
Der Unterricht findet an drei Tagen in der Woche außerhalb der üblichen Arbeitszeit statt. Hinzu kommen Phasen des digitalen Unterrichts (Homeschooling), die regelmäßig stattfinden.
Welchen Abschluss erwerbe ich mit Beendigung der Ausbildung?
Der Abschluss lautet staatlich geprüfte Betriebswirtin/staatlich geprüfter Betriebswirt - neuerdings Bachelor Professional. Er ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Niveaustufe 6 angesiedelt. Dies entspricht der ersten Niveaustufe im Hochschulbereich (Bachelorabschluss). Außerdem erhalten die Absolventinnen und Absolventen die allgemeine Hochschulzulassungsberechtigung (Berechtigt zum Studium an Universitäten) und die Fachhochschulreife. Der Abschluss gewährleistet zudem einen einfachen Übergang zur Hochschule (Anrechnung der erbrachten Leistungen an Hochschulen).
Was kostet die Ausbildung?
Schulgeld wird nicht erhoben. Die Ausbildung ist somit kostenlos. Lehrmaterialien müssen selbst bezahlt werden.
Welche Zustimmung muss mein Arbeitgeber geben, wenn ich die Schulform besuchen möchte?
Die Schule verlangt keinen Nachweis der Zustimmung, dies ist Sache des Schülers/Arbeitnehmers. Viele Unternehmen nutzen das Angebot jedoch, um aktive Personalentwicklung zu betreiben. Die Fachschule Betriebswirtschaft ist für Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit kaufmännische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Ziel der Weiterbildung ist es vor allem Fachkräfte zu befähigen, Führungsaufgaben in Betrieben, Unternehmen und Verwaltungen zu übernehmen und selbstständig verantwortungsvolle Tätigkeiten auszuführen. Der staatlich geprüfte Betriebswirt kann also verantwortungsvolle Aufgaben im mittleren und gehobenen Management übernehmen. Dazu gehören vor allem Tätigkeiten wie Planung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungsvorgaben, festlegen und optimieren von Organisationsstrukturen im Betrieb und Zielvorgaben für Abteilungen formulieren und durchsetzen sowie die Übernahme von Personalverantwortung. Durch die berufsbegleitende Teilzeitform ergibt sich die Möglichkeit, Theorie und Praxis in hervorragender Weise miteinander zu verbinden. Zum einen können also Unternehmen diese Weiterbildungsmöglichkeit als Instrument aktiver Personalentwicklung nutzen und auf der anderen Seite können die Arbeitnehmer ihre Perspektiven im Unternehmen verbessern und leicht ein (berufsbegleitendes) Studium anschließen.
Berufliches Gymnasium Wirtschaft
Herzlich willkommen im Beruflichen Gymnasium!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser attraktiven Schulform!
So sehen unsere erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten 2024 aus:
Was bietet das Berufliche Gymnasium
Nach 3 Jahren Unterricht erlangen Sie...
- wirtschaftliche Kompetenz durch intensive Auseinandersetzung mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten und klarer Berufsorientierung,
- die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), mit der Ihnen alle beruflichen Wege offen stehen (Studium aller Fächer an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder eine duale Berufsausbildung etc.).
- beste Chancen auf einen Studien- und Ausbildungsplatz, wenn Sie Ihr Abitur am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft ablegen. Unser Gymnasium hat Tradition seit über 50 Jahren.
Das Berufliche Gymnasium bietet die gymnasiale Oberstufe mit dem besonderen Profil "Wirtschaft" an und bildet für alle Schulformen eine Übergangsmöglichkeit nach Klasse 10, denn wir beginnen erst ab Klasse 11. Bei uns haben Sie die Chance, in neuen Klassengemeinschaften mit neuen Lehrerinnen und Lehrern in neuen Fächern für Ihr Abitur zu lernen. Ca. 20% aller Abiturientinnen und Abiturienten erwerben ihr Abitur in einem Beruflichen Gymnasium.
Unsere gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und eine zweijährige Qualifikationsphase. Die Einführungsphase soll unseren neuen Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die gymnasiale Oberstufe erleichtern, indem sie wichtige fachliche Inhalte wiederholen, sichern und vertiefen und darüber hinaus methodische und soziale Kompetenzen erwerben, die die Fähigkeit und Bereitschaft zum selbständigem Lernen erweitern. In der Qualifikationsphase werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das niedersächsische Zentralabitur vorbereitet, damit die Abiturprüfung erfolgreich verläuft.
Ausführliche Informationen zum Beruflichen Gymnasium: http://www.mk.niedersachsen.de/download/60028
Das Cool-Flex Konzept am Beruflichen Gymnasium
Cool-Flex: Entdecke deine Freiheit des Lernens!
Wir an der Arnoldi-Schule haben uns gefragt: Was brauchen junge Menschen wirklich, um sich optimal zu entwickeln und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein? Unsere Antwort ist Cool-Flex – ein Lernkonzept, das im Wesentlichen auf zwei Säulen basiert:
- Kooperatives und offenes Lernen: Wir fördern die Zusammenarbeit und den Austausch unter den Schülerinnen und Schülern.
- Eigenverantwortliches Lernen: Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen - sowohl inhaltlich als auch zeitlich.
Cool-Flex bedeutet aber nicht „Lernen ohne Regeln“. Im Gegenteil: Durch klare Strukturen und eine enge Begleitung durch unsere Lehrkräfte unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg. Ein wichtiger Bestandteil von Cool-Flex ist die flexible Gestaltung der Lernzeiten. Analog zum Konzept der Gleitzeit im Berufsleben können die Schülerinnen und Schüler – nach Absprache und innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen – ihren Unterrichtsbeginn und ihr Unterrichtsende teilweise selbst mitbestimmen. Dies fördert die Eigenverantwortung und das Zeitmanagement – Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium unerlässlich sind. Denn im Studium sind Selbstorganisation und die Fähigkeit, den eigenen Lernprozess zu strukturieren, von zentraler Bedeutung. Cool-Flex bereitet die Lernenden optimal auf diesen Übergang vor.
Wie die flexible Gestaltung von Lernzeiten aussehen kann, erfährst du hier.
Du bist morgens oft noch nicht ganz wach und aufnahmefähig oder vielleicht hast du auch eine längere Anreise, dann könnte dies beispielhaft dein persönlicher Stundenplan sein.
Es ist wichtig zu wissen, dass du aus den verfügbaren Cool-Stunden pro Woche nur fünf Stunden besuchen musst, in diesem Fall sind dies die gelb hinterlegten Cool-Stunden. Du kannst täglich oder wöchentlich individuell entscheiden, welche Cool-Stunden du wann besuchen möchtest. Dabei musst du berücksichtigen, dass deine Cool-Aufträge bearbeitet werden und du deine zu erfüllenden Monatsstunden erreichst. Solltest du keine zweite Fremdsprache mehr belegen müssen, musst du nur drei Stunden pro Woche besuchen.
Wenn du hingegen morgens topfit bist und nachmittags eher nach Hause möchtest, könnte dein Stundenplan auch so aussehen. Auch ist hier ist wieder wichtig zu beachten, dass die zu erfüllenden Monatsstunden erreicht werden und deine Cool-Aufträge bearbeitet werden. Auch hier musst du aus den angebotenen Cool-Stunden nur 5 Stunden besuchen, in diesem Beispiel sind es wieder die gelb markierten Cool-Stunden.
Du hast weitere Fragen zu dem Konzept. Kein Problem, schreibe uns gerne eine E-Mail an mmahl-kipshagen [AT] bbs1-goe [PUNKT] de oder rufe an unter 0551 547260.
Ansprechpartner:
OStR Michael Mahl-Kipshagen
Eingangsvoraussetzungen
In die Klasse 11 (Einführungsphase) des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft können Sie aufgenommen werden, wenn Sie...
- den Erweiterten Sekundarabschluss 1 oder einen gleichwertigen Abschluss erreicht haben oder
- ein Gymnasium oder eine KGS, Ober- oder Gesamtschule mit gymnasialem Zweig besuchen und nach der 10. oder 11. Klasse wechseln wollen.
- Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen mitbringen.
Sofern Sie bereits in die Qualifikationsphase eines Gymnasiums eingetreten sind, können Sie nicht mehr ins Berufliche Gymnasium wechseln.
→ Bewerben Sie sich mit einer Kopie Ihres letzten Halbjahreszeugnisses der Klasse 10 bzw. 11.
→ "Eingangstests" wird es nicht geben!
Abschlüsse und Berechtigungen
- Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschlands. Jede Absolventin und jeder Absolvent des Beruflichen Gymnasiums verfügt nach dem Abitur über wichtige berufliche und personale Kompetenzen, die den erfolgreichen Einsteig in ein Studium, ein duales Studium oder eine Berufsausbildung ermöglichen (siehe Grafik links).
- Jedoch ist es auch möglich bereits nach der 12. Klasse das Berufliche Gymnasium mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife zu verlassen. Dabei sind bestimmte Leistungen in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase zu erbringen (Siehe Grafik rechts). Die volle Fachhochschulreife kann dann über ein mindestens einjähriges Praktikum oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen anderen Weg - wie in der Grafik beschrieben - erworben werden.
- NEU ab 2019: Sie bekommen 16 ECTS auf ein Studium der Betriebswirtschaft bei der PFH Göttingen angerechnet, wenn Sie das Abitur bei uns im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft ablegen. Das heißt, Sie können bei einem 8-Semester-Studium direkt in das 2. Semester einsteigen. Diese Möglichkeit haben Sie nicht, wenn Sie das Abitur an einem herkömmlichen Gymnasium machen.
Unterrichtsangebot und Stundentafel
Stundentafel des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft
Im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft muss nur eine Naturwissenschaft belegt werden. Sofern die Naturwissenschaft als Prüfungsfach gewählt wird, erhöht sich die Unterrichtsverpflichtung in Klasse 12 und 13 auf jeweils drei Stunden.
Neuerdings ist es auch möglich das Fach Geschichte als Prüfungsfach zu wählen. In diesem Fall erhöht sich die Unterrichtsverpflichtung in Klasse 12 und 13 auf jeweils drei Stunden.
Sofern noch keine 2. Fremdsprache erlernt wurde, muss diese von Klasse 11 bis 13 belegt werden, um die Fremdsprachenverpflichtung zu erfüllen. Die Fremdsprachenverpflichtung ist dann erfüllt, wenn Schülerinnen und Schüler am versetzungsreleveanten Unterricht einer 2. Fremdsprache in vier aufsteigenden Schuljahren (Klasse 6 bis 9 oder Klasse 7 bis 10) teilgenommen haben. Jedoch ist es auch möglich, mit Spanisch für Anfänger in Klasse 11 freiwillig zu beginnen, wenn die Fremdsprachenverpflichtung schon erfüllt wurde.
Unsere Profilfächer
Betriebswirtschaft mit Rechungswesen-Controlling
Warum sind manche Unternehmen erfolgreich, warum scheitern andere?
Was müssen Unternehmen tun, um ihre Kundenaufträge pünktlich und in guter Qualität zu erledigen?
Wie kann man im Wettbewerb Vorteile vor der Konkurrenz erreichen?
Alle Unternehmen beschäftigen sich mit diesen Fragen. Die wissenschaftliche Beschäftigung damit – Betriebswirtschaftslehre - ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. Die Beschäftigung mit Fragen der guten Unternehmensführung bereits in der Schule bietet eine gute berufliche Orientierung und schafft gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in Ausbildung oder Studium.
Das Profilfach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen/Controlling (kurz BRC) ist das erste Prüfungsfach im Abitur.
In der 11. Klasse werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
- Das Unternehmen als komplexes wirtschaftliches und soziales System kennen lernen
- Aufträge abwickeln mit Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebslogistik
In der 12. und 13. Klasse werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
- Erfassen, Verteilen und Zurechnen von Kosten
- Investitionsvorhaben und Finanzierungen planen und bewerten
- Marktkommunikation planen und steuern
- Unternehmen mit modernen Managementkonzepten führen
- Unternehmen mit Controllinginstrumenten steuern
Für einen zeitgemäßen und abwechslungsreichen Unterricht bieten wir Betriebserkundungen, Planspiele, Fallstudien, ein fächerübergreifendes Projekt (statt einer Facharbeit) sowie die Teilnahme an Jugend gründet, einem Gründerwettbewerb für Schüler.
Im Fach Praxis der Unternehmung werden die Inhalte vertieft und angewendet.
Volkswirtschaft
In dem Profilfach Volkswirtschaft wird eine gesamtwirtschaftliche Perspektive eingenommen. Wir betrachten die einzelwirtschaftlichen Entscheidungen von Unternehmen, Haushalten und dem Staat und analysieren deren Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft. Dabei werden die Inhalte stets mit aktuellen Problemen verknüpft. Das erlernte Wissen befähigt unsere Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Auseinandersetzung mit vielen politischen Entscheidungen.
In der 11. Klasse werden folgende Kernfragen bearbeitet:
- In welcher Wirtschaftsordnung und welchem Wirtschaftsraum leben wir?
- Welche Vor- und Nachteile hat die diskutierte Mietpreisbremse?
- Wie lässt sich Arbeitslosigkeit bekämpfen oder Fachkräftemangel beheben?
- Welche Folgen hat die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohnes?
In der 12. und 13. Klasse werden folgende Kernfragen thematisiert:
- Welche Ziele werden durch wirtschaftspolitische Entscheidungen verfolgt?
- Was ist eigentlich Wohlstand?
- Wie kann Deutschland die Corona-Krise erfolgreich meistern?
- Warum ist Sparen nicht immer der richtige Weg aus einer Schuldenkrise?
- Welche Herausforderungen ergeben sich aus dem Klimawandel?
Je nach Abiturschwerpunkt fragen wir uns auch:
- Wie kommen Banken an ihr Geld?
- Wie funktioniert der Sozialstaat trotz einer altenden Gesellschaft?
- Welche Maßnahme muss die Bundesregierung ergreifen, um die Klimaziele zu erreichen?
Berufliche Informatik
Dieses Fach richtet sich an alle und nicht nur an die Computer-Nerds. Bewusst liegt die Betonung auf Informationsverarbeitung und nicht auf Informatik. Die Office-Anwendungen bilden einen großen Schwerpunkt und sollen eine grundlegende, anwendungsorientierte und problemorientierte Bearbeitung ökonomischer Fragestellungen ermöglichen. Damit bilden wir die Grundlage für andere Unterrichtsfächer, aber auch schon für die spätere Berufsausbildung oder das Studium.
In der 11. Klasse werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
- Grundlagen der EDV
- Office-Anwendungen: PowerPoint, Excel und Word
- Präsentationstechniken
In der 12. und 13. Klasse werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
- Einführung in die Arbeit mit Datenbanken im Rahmen der betrieblichen Praxis – Arbeiten mit Access
- Aktuelle Entwicklungen in der Informationsgesellschaft – E-Commerce
- Anwendung statistischer Analyseverfahren
- Multimediaanwendungen im gemeinsamen Projekt mit dem Profilfach Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling
Sie möchten das Berufliche Gymnasium kennenlernen?
Anmeldung
Hier kommen Sie direkt zur Onlineanmeldung.
Argumente für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums:
- Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder Universität jeglicher Fachrichtung. Die Hochschulzugangsberechtigung ist nicht auf wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge beschränkt.
- Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft beginnt für alle Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase. Deshalb haben alle Schülerinnen und Schüler gleiche Chancen, in die sich neu bildenden Gemeinschaften hineinzuwachsen und sich vor allem in den Profilfächern neu einzuarbeiten.
- Über die Profilfächer im Bereich Wirtschaft wird ein erheblicher Theorievorsprung für das Studium oder für das Erlernen eines kaufmännischen Berufes erzielt.
- Als eine Schulform der berufsbildenden Schulen bietet das Berufliche Gymnasium Wirtschaft anwendungsbezogenes Lernen anhand von Beispielen aus berufsspezifischen Unterrichtsschwerpunkten.
- Durch den Besuch des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft kann unter Umständen die sich anschließende duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule verkürzt werden. Von vielen Ausbildungsbetrieben wird diese wirtschaftsbezogene Ausbildung gern gesehen.
Schnuppertag im Beruflichen Gymnasium
„Ich bin fast 18 und habe keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen.“ Die 17-jährige Naina hat mit ihrem Tweet genau diese Bildungsdebatte ausgelöst. In jeder Zeitung war es zu lesen, bei ZDF und RTL zu sehen und Naina war Gast bei Stefan Raab und TV Total!
Wie funktioniert ein Girokonto? Warum gibt es Zinsen? Wie arbeiten Rating-Agenturen? Was muss ich beachten, wenn ich eine geniale Geschäftsidee habe und mich selbständig machen will? Was hat es mit der Börse auf sich und auf welchen Grundüberlegungen basiert eigentlich die Marktwirtschaft? Wichtiges Alltagswissen – trotzdem steht ökonomische Bildung noch nicht auf jedem Schullehrplan. Die Forderung, Schülern in Form von Wirtschafts- und Verbraucherbildung mehr Alltagskompetenzen auf den Weg zu geben, ist nicht neu. Von Eltern- und Lehrervertretungen, über Wirtschaftsverbände und den Bundesverband der Verbraucherzentralen bis zu politischen Vertretern sind viele Akteure von dem Mehrwert für Schüler überzeugt.
Eine Vorreiterrolle übernimmt Baden Württemberg und führt 2016 an allen allgemeinbildenden Schulen das Pflichtfach „Wirtschaft und Beruf“ ein.
In Niedersachsen gibt es aufgrund dessen das Berufliche Gymnasium Wirtschaft, das wirtschaftliche Kompetenz und gleichzeitig das Abitur verbindet. In den Profilfächern BRC (Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Controlling), Praxis, Volkswirtschaft und Berufliche Informatik lernen die Schülerinnen und Schüler von der 11. Klasse an wesentliche Inhalte mit Wirtschaftsbezug bis zum Abitur. Dieses Abitur (Allgemeine Hochschulreife) eröffnet ihnen viele Wege – vom Studium an einer Universität, einer Fachhochschule, einer Berufsakademie bis hin zu einem dualen Studium oder einer dualen Berufsausbildung.
Anmeldung zum Schnuppertag
Du möchtest dir einen persönlichen Eindruck verschaffen, gar kein Problem. Komme einfach zu einem Schnuppertag vorbei. Hier kannst du einen oder zwei Tage den Unterricht in der 11. Klasse besuchen und dir einen Eindruck davon verschaffen Im Unterricht BWL, VW oder Berufliche Informatik zu haben. Darüber hinaus kannst du dich mit unseren Schülerinnen und Schülern austauschen und die Räumlichkeiten besser kennenlernen.
Schreibe uns einfach eine E-Mail an mmahl-kipshagen [AT] bbs1-goe [PUNKT] de oder rufe an unter 0551 547260.
Persönliche Beratung zum Beruflichen Gymnasium
Aufnahmeantrag fürs Berufliche Gymnasium
Ansprechpartner:
Michael Mahl-Kipshagen (Koordinator)
mmahl-kipshagen [AT] bbs1-goe [PUNKT] de
Telefon 0551 54726-22
Beate Barth (Sekretariat)
BBarth [AT] bbs1-goe [PUNKT] de
Telefon 0551 54726-14
Berufliches Gymnasium aktiv!
Fachoberschule
Ab dem Schuljahr 2024/2025 wird die Fachoberschule Klasse 11 nicht mehr angeboten.
Die Schulform wird ersetzt durch die Berufsfachschule dual. Weitere Informationen erhalten Sie hier!
Ziel des Besuchs Fachoberschule - Ihre Perspektive!
Die Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft (FOS) ermöglicht Ihnen eine Schulausbildung mit einer fachlichen Schwerpunktsetzung auf betriebs- und volkswirtschaftlichen Problemstellungen. Als erfolgreiche/r Absolvent/in erwerben Sie die Fachhochschulreife mit der Sie im Anschluss an den Besuch der Arnoldi-Schule berechtigt sind,
- ein Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule in allen angebotenen Studiengängen aufzunehmen.
- an einer Universität in einem entsprechenden Bachelorstudiengang zu studieren. Nähere Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten erhalten Sie bei den Studienberatungsstellen der Universitäten.
- in die Qualifikationsphase (12. und 13. Klasse) des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft einzutreten. Wichtig ist hier, dass Sie die geforderte Qualifikation in einer zweiten Fremdsprache nachweisen.
Eingangsvoraussetzungen und Aufnahme - Wie kann ich mich anmelden?
Aufnahme
In die Klasse 12 der FOS werden Sie aufgenommen, wenn Sie neben dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- eine einschlägige mindestens zweijährige erfolgreich absolvierte Berufsausbildung sowie den Berufsschulabschluss,
- eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit,
- ein erfolgreicher Besuch einer Berufsfachschule oder der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums in einer entsprechenden Fachrichtung und die Ableistung eines Praktikums in einer geeigneten Einrichtung mit einem Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden oder
- einen anderen gleichwertigen Bildungsstandard besitzt.
Anmeldung
Die Anmeldung für die FOS kann sowohl online als auch mit einem in der Arnoldi-Schule erhältlichen Vordruck durchgeführt werden, diese muss spätestens bis Ende Februar eines Jahres zum 1. August eingegangen sein.
Für die Anmeldung benötigen Sie mindestens:
- den vollständig ausgefüllten Aufnahmeantrag
- einen aktuellen Lebenslauf mit Unterschrift
- eine Kopie des letzten Abschluss- oder Abgangszeugnisses, das den Erwerb des Sekundarabschlusses I – Realschulabschluss nachweist. Das Original legen Sie am Einschulungstag der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer vor. Falls Sie noch zur Schule gehen, benötigen wir eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
- eine Kopie der Aufenthaltsgenehmigung, falls Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.
Anmeldeformulare, Musterformulare für Praktikumsverträge und –bescheinigungen können Sie gerne bei uns anfordern oder durch durch Klick auf den jeweiligen Begriff herunterladen.
Warum Arnoldi? - Lernen Sie die FOS kennen!
Ansprechpartner
B. Gerling
Studiendirektor
Koordinator für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung
BGerling [AT] bbs1-goe [PUNKT] de
Tel.: 0551 54726-17
K. Froch
Studienrat
Leitung des Teams Berufsbezogener Lernbereich in der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft
froch [AT] bbs1-arnoldi [PUNKT] de
Tel.: 0551 547260
Ch. Sendler
Studienrätin
Leitung des Teams Berufsübergreifender Lernbereich in der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft
send [AT] bbs1-arnoldi [PUNKT] de
Tel.: 0551 547260
Ch. Nowraty
Studienrat
Organisation von teamübergreifenden Aufgaben in der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft
nowr [AT] bbs1-arnoldi [PUNKT] de
Tel.: 0551 547260
Schulinformationstag
Fragen Sie, was Sie schon immer wissen wollten!
An dem Schulinformationstag können Sie unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern der FOS Wirtschaft Löcher in den Bauch fragen. Das ist Ihre Gelegenheit, alles in Erfahrung zu bringen, was Sie schon immer über diese Schulform wissen wollten. Natürlich werden an diesemTag auch alle anderen Schulformen der BBS1 Göttingen - Arnoldi-Schule - vorgestellt.
Unser Schulinformationstag findet jedes Jahr zu Beginn des 2. Schulhalbjahres in unserer Schule statt. Den genauen Termin erfahren Sie aus umserem Terminkalender.
Wir freuen uns auf Sie!
Vielfalt im und neben dem Unterricht
Neben der Vielfalt im Unterricht gibt es noch zahlreiche weitere Erfahrungen, die mit dem Besuch der Fachoberschule gewonnen werden können.
- Studienfahrten - Alle Klassen nehmen in der Klasse 12 an einer einwöchigen Studienfahrt teil, die durch Frau Reitz, in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern, organisiert wird. Hier finden Sie Impressionen vergangener Studienfahrten.
- Exkursionen - Alle Klassen der Fachoberschule Wirtschaft nehmen an Exkursionen teil, die durch das Lehrerteam der Fachoberschule Wirtschaft unter Leitung von Frau Stechmann, in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern, organisiert werden. Die Exkursionen werden thematisch in den Unterricht des berufsbezogenen Bereichs integriert. Hier finden Sie Impressionen vergangener Exkursionen.
- Sportevents - Jedes Jahr werden durch das engagierte Sport-Team verschiedene Sportevents für die Klassen der Fachoberschule Wirtschaft organisiert, z. B. Volleyballturniere oder der Besuch des Hochseilgartens in Northeim. Hier finden Sie Impressionen vergangener Sportevents.
- Abschlussprojekt - Im Rahmen des berufsbezogenen Unterrichts findet im Lerngebiet 12.1 jedes Jahr ein benotetes Abschlussprojekt der 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft statt. Die komplexen und realen Projekte werden von Frau Reitz organisiert.
Das Vorgehen im Projekt wird dokumentiert und ein reales Projektergebnis wird abgegeben.
Die Projektergebnisse werden den Vertreterinnen und Vertretern der Projektpartner aus Wirtschaft und Politik während eines großen Meetings präsentiert. Hier finden Sie Impressionen vergangener Abschlussprojekte.
Informationen für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Studienfahrten
Organisation
Alle Klassen nehmen in der Klasse 12 an Studienfahrten teil, die durch Frau Reitz, in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern, organisiert werden.
Exkursionen
Organisation
Alle Klassen der Fachoberschule Wirtschaft nehmen an Exkursionen teil, die durch das Lehrerteam der Fachoberschule Wirtschaft unter Leitung von Frau Stechmann, in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern, organisiert werden. Die Exkursionen werden thematisch in den Unterricht von Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Controlling integriert.
Aktuelle Exkursionen:
Bisherige Exkursionen
Exkursionen Schuljahr 2017/2018
Im Schuljahr 2017/2018 besuchen die 12. Klassen das VW-Werk Hannover-Stöcken. Die genaue Einteilung der Klassen zu den Terminen erfolgt per Mail.
Firma: VW-Werk Wolfsburg
Anschrift:
Datum: 24. Oktober 2017
Uhrzeit:
Informationen zum VW-Werk in Hannover-Stöcken
Am Standort Hannover sind rund 12.000 Beschäftigte für Volkswagen Nutzfahrzeuge im Einsatz. In dem Werk in Stöcken werden vorrangig Fahrzeuge der Baureihe T5 produziert, die Palette reicht von robusten Nutzfahrzeugen, wie dem Transporter, bis zu edlen Großraumlimousinen, wie dem Multivan.
Exkursionen Schuljahr 2016/2017
Am 15. und 16. November 2016 besuchten die 12. Klassen der Fachoberschule der BBS I Arnoldi-Schule das VW Werk in Hannover-Stöcken. Ziel der Exkursion war, Einblicke in fertigungstechnische Rahmenbedingungen eines großen Automobilkonzerns zu gewinnen. In der knapp zweistündigen Betriebsbesichtigung erhielten die Schüler eine Vielzahl spannender Informationen über die Produktion, Logistik sowie Forschung und Entwicklung des deutschen Traditionsunternehmens.
Insbesondere die Möglichkeit, bestimmte Produktionsabläufe hautnah miterleben zu können, stieß bei den Schülern auf reges Interesse.
Die im Rahmen der Werksbesichtigung beobachteten Fertigungsverfahren werden in der nachfolgenden Unterrichtseinheit „Wettbewerbsvorteile mit der strategischen Ausrichtung des Produktprogramms erzielen“ eine kritische Würdigung erfahren.
Sportevents
Organisation
Jedes Jahr werden durch das engagierte Sport-Team verschiedene Sportevents für die Klassen der Fachoberschule Wirtschaft organisiert.
Erfahrungsberichte vergangenener Sportevents
Volleyball-Turnier der 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft
Großartige Ballwechsel und Spannung pur gab es am 14.Juni 2018 in der Sporthalle der Arnoldi-Schule. Alle fünf zwölften Klassen der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung kämpften in einem Turnier „Jeder gegen Jeden“ um die begehrten „bbs1-Winner-Shirts“.
Knapper konnten die Ergebnisse der Begegnungen kaum sein, wenn der Schlusspfiff ertönte und nur wenige Punkte den Unterschied zwischen Gewinnern und „Verlierern“ machten. Die Siegermannschaft der F 16-5 konnte alle Spiele für sich entscheiden und war am Ende verdienter Turnierbester, gefolgt von der F 16-2, die drei von vier Spielen gewann. Aber auch nicht-aktive Mitschüler*innen halfen tatkräftig und trugen ihren Teil
für den gelungenen Turnierverlauf bei.
Besonderer Dank gilt dem Koordinator Herrn Gerling, der mit seiner Eröffnungsansprache und der Preisverleihung dem Ganzen einen würdigen Rahmen verlieh und den Schiedsrichter* innen, die bei all dem aufkommenden Ehrgeiz und den Emotionen einen „kühlen Kopf“ behielten.
Das Organisationsteam, die Sportlehrerinnen C. Baldauf und L. Wirth, freuen sich schon
auf das Turnier im nächsten Jahr.
Hier einige Impressionen:
Hochseilgarten-Besuch der Klasse 12 - Fachoberschule
„Abenteuer“, „Hoch“, „Aufregend“, "Adrenalin", „Toll“, „Super“,... sind Äußerungen der Schüler aus der Fachoberschule, Klasse 12, nach ihrem Hochseilgarten-Besuch.
Erstmals sind alle 5 Klassen gleich zu Schuljahresanfang in der Anlage, um als Team ins letzte Schuljahr zu starten und die Klassengemeinschaft zu stärken.
Sich gegenseitig sichern, helfen und Vertrauen zum Partner aufzubauen ist dabei ebenso wichtig, wie die eigenen Grenzen auszuloten. Die Komfortzone verlassen, sich ausprobieren, über sich
selbst hinauswachsen, das gelingt im Hochseilgarten allen Schülerinnen und Schülern.
Die lange Seilrutsche zum Schluss ist deshalb die verdiente Belohnung für so viel Mut.
„Großartig“ und „Danke!“ sind nach den 5 Terminen unsere Rückmeldungen für euch!
Eure SportlehrerInnen (und Hochseilgartentrainer) der BBS1
Corinna Baldauf mit Johanna Gardemin und Andreas Linne
F152 zu Gast im Hochseilgarten Northeim
Am 18.3.2017 war die F152 gemeinsam mit Frau Baldauf im Hochseilgarten Northeim.
Zu Beginn des Kletterns wurden wir über die Sicherheitsmaßnahmen aufgeklärt und mussten auch entsprechende Sicherheitskleidung tragen um uns an den Seilen befestigen zu können. Jeder Schüler begab sich mit einem Partner auf eine der verschiedenen Plattformen um sich gegenseitig unterstützen zu können.
Einige Schüler hatten im Voraus sehr große Angst vor der Höhe, doch haben sie diese mithilfe ihrer Lehrerin und Mitschülern überwunden.
Das Vertrauen in sich selbst und in andere und der Teamgeist der Klasse sind dank diesem Tag gewachsen. Der Tag wird uns in guter Erinnerung bleiben.
Lane und Irina
F14-1 zu Gast im Hochseilgarten Northeim
Den ausführlichen Bericht lesen Sie hier:
Hochseilgarten-Besuch der F14-4
Trotz kühler Witterung und noch ganz in Siegerlaune vom gewonnenen Turnier des Vortages, ließen sich die Schülerinnen und Schüler der F14-4 am 14. Mai 2016 die gute Laune nicht verderben. Bei anfangs nur 9 Grad kletterten sie sich im Northeimer Hochseilgarten von Plattform zu Plattform und genossen die "Abfahrt" im Flying fox. "Spaß", "Klasse", "Hoch", "Überwindung" und "Teamgeist" waren nur einige der durchweg positiven Schlagwörter, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim abschließenden Blitzlicht eingefallen sind. Was eine Schülerin wohl mit "Mut" gemeint haben könnte? Als nächstes fährt die F14-2 am 20.05.2016 zum Hochseilgarten. Wir Trainer sind schon ganz gespannt auf deren Feedback!
Abschlussprojekt
Organisation
Im Rahmen des Unterrichts im berufsbezogenen Bereich (Lernbegiet 12.1) findet jedes Jahr ein benotetes Abschlussprojekt der 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft statt. Die komplexen und realen Projekte werden von Frau Reitz organisiert.
Das Vorgehen im Projekt wird dokumentiert und ein reales Projektergebnis wird abgegeben.
Die Projektergebnisse werden den Vertreterinnen und Vertretern der Projektpartner aus Wirtschaft und Politik während eines großen Meetings präsentiert.
Bisherige Abschlussprojekte
Schuljahr 2018/2019
Im Schuljahr 2018/19 haben sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem SC Hainberg, viel vorgenommen. So wird es einen vierten Sport- und Begegnungstag am 25. Mai 2019 auf dem Gelände des SC Hainbergs geben, geplant und ausgerichtet von unseren Schülerinnen und Schülern.
Neben diesem Projekt gibt es noch zwei weitere: Zum einen setzt sich eine Projektgruppe intensiv mit der Beplanung und Neugestaltung des Schulhofes auseinander, zum anderen werden für Schülerinnen und Schüler der Berufseinstiegsklassen (BEK) Bewerbungsunterlagen erstellt und Bewerbungstrainings durchgeführt.
Schuljahr 2017/2018
Im Schuljahr 2017/2018 wird folgendes Projekt durchgeführt:
Entwicklung von Integrationsmaßnahmen für Neubürger ohne Sprachkenntnisse in Göttingen
Zielsetzung:
Entwicklung und Weiterentwicklung von Handlungsprodukten für die Integration der Flüchtlinge aus unseren SPRINT-Klassen in die Göttinger Kultur- und Lebenswelt
Aktionen:
u. a.
- Sport- und Begegnungstag am Samstag, 26. Mai 2018
- Entwicklung von PC-Lehrgängen für Geflüchtete mit dem Ziel Bewerbungsmappen zu erstellen
- Entwerfen einer Broschüre über Sport- und Freizeitmöglichkeiten in Göttingen
- Fotogruppe für die Dokumentation der geplanten Projekt-Aktivitäten
- Kochgruppe mit der Erstellung eines Kochbuches
- Wirtschaftsprojekt
- Erneuerung eines 2. Spielplatzes in Göttingen
Schuljahr 2016/2017
Im Schuljahr 2016/17 haben sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem SC Hainberg, viel vorgenommen. So wird es einen zweiten Sport- und Begegnungstag am 20. Mai 2017 auf dem Gelände des SC Hainbergs geben, geplant und ausgerichtet von unseren Schülerinnen und Schülern.
UPDATE: Hier finden Sie den ausführlichen Bericht des Integrativen Sport- und Begegnungstages am 20.05.2017.
Ein alter Spielplatz auf dem Gelände des SC Hainbergs soll in Kooperation mit der Städtischen Wohnungsbau GmbH und deren Planungsbüro neu beplant und später auch umgesetzt werden.
Ein weiterer Kurs stellt eine fiktive Finanzierung für den teilweisen Ausbau des Dachgeschosses des SC Hainbergs in Kooperation mit verschiedenen Göttinger Banken zusammen und plant sowohl das Verlegen eines neuen Fußbodens als auch die Inneneinrichtung.
Weiterhin wird ein, bereits im letzten Jahr begonnenes Kochbuch, fertig gestellt und gedruckt; ein Freizeitführer für Geflüchtete erstellt; ein Fußball-Billard gebaut und Lehr- und Lernspiele ebenfalls für die Klassen mit unseren Geflüchteten erdacht und gebastelt. Außerdem organisieren die Schülerinnen und Schüler kleine Sportlehrgänge, die von unseren FOS-Schülern und von den Geflüchteten besucht werden.
Schuljahre 2012 - 2014
In den vergangenen zwei Schuljahren planten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Fachoberschule Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der Volksheimstätte Göttingen die energetische Modernisierung von verschiedenen Wohngebäuden der Volksheimstätte. Die Ergebnisse wurden den Vertreterinnen und Vertretern der Volksheimstätte Göttingen präsentiert, die diese als Grundlage für eine Entscheidungsfindung mit in ihr Unternehmen nahmen.
Einige Bilder der Projekte:
Bilder vom Projekt Wohnen 55+ aus dem Jahr 2012 - Besichtigung des Windausweges.
Schulbücher
Die Lehrbücher können Sie entweder über die Arnoldi-Schule zu einem günstigen Preis ausleihen oder selbstständig erwerben.
Abschlussfeier
Abschlussfeier der 12. Klassen
Aushändigung der Abschlusszeugnisse im feierlichen Rahmen mit anschließendem Sektempfang.
Abschlussfeier 2016
Hier finden Sie den ausführlichen Bericht sowie Impressionen und Bilder zur FOS Abschlussfeier und der Scheckübergabe der Spenden des Sport- und Begegnungstages.
Berufsfachschule
Herzlich willkommen in der Berufsfachschule
Wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser attraktiven Schulform der Chancen und Perspektiven!
Die Berufsfachschule mit Eingang Hauptschulabschluss
Berufliche und Allgemeine Bildung
Die Berufsfachschule Wirtschaft - Klasse 1 - vermittelt Ihnen …
a) … eine berufliche Bildung:
Die in den berufsbezogenen Ausbildungsinhalten unterrichteten Inhalte sind aus dem 1. Ausbildungsjahr des Berufsbildes Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel übernommen.
b) … und allgemeine Bildung:
Die allgemeinbildenden Inhalte sollen Sie darin unterstützen, alle für eine Ausbildung notwendigen Qualifikationen zu erwerben.
Besuchen Sie den Bildungsgang erfolgreich, kann diese Zeit auf die Dauer der Berufsausbildung angerechnet werden. Die Ausbildungsbetriebe entscheiden darüber, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen.
Eine Berufsorientierung erfolgt durch
- die berufsbezogenen Ausbildungsinhalten
- ein vierwöchiges Betriebspraktikum
- durch Coaching.
In der Klasse 1 können Sie keinen weiterführenden Schulabschluss erwerben.
Sollten Sie mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und besser abschließen, können Sie in die Klasse 2 der Berufsfachschule Wirtschaft wechseln.
Die Berufsfachschule Wirtschaft - Klasse 2 - vermittelt Ihnen …
a) … eine berufliche Bildung:
Die berufsbezogenen Ausbildungsinhalte bereiten Sie auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vor, sind also nicht mehr nur auf den Einzelhandel ausgerichtet.
b) …und allgemeine Bildung:
Die allgemeinbildenden Inhalte orientieren sich an den Erfordernissen des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss.
Besuchen Sie den Bildungsgang erfolgreich, kann diese Zeit auf die Dauer der Berufsausbildung angerechnet werden. Die Ausbildungsbetriebe entscheiden darüber, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen.
Mit dem erfolgreichen Besuch des Bildungsganges erreichen Sie den Sek I Abschluss. Den erweiterten Sek-I-Abschluss erreichen Sie, wenn Sie einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser sowie im berufsspezifischen Lernbereich die Note 3 oder besser erreicht haben.
Die BFE - Berufsfachschule Klasse 1 mit dem Schwerpunkt Einzelhandel (als Unterstufe)
Eine gute Klassengemeinschaft trägt zum Erfolg des Schulbesuches bei. Daher unternehmen wir gleich am Anfang des neuen Schuljahres eine dreitägige Klassenfahrt:
Zu Beginn der Ausbildung in der Einjährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Einzelhandel findet der Unterricht für drei Tage außerhalb der Schule statt.
Während dieses kostenpflichtigen Workshops werden wichtige Grundlagen zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit gelegt, individuelle Lernkonzepte aufgrund einer Stärken-Schwächen-Analyse erarbeitet und ein Methodentraining angeboten.
Mit der Anmeldung zur Einjährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Einzelhandel verpflichten sich die Schüler zur Teilnahme an diesem Workshop.
Unterrichtsorganisation und Stundentafel
Allgemeinbildende Fächer |
Lernfelder des Ausbildungsberufes
Einzelhandel im Lernbereich Theorie
|
|
|
Lernfelder des Ausbildungsberufes
Einzelhandel im Lernbereich Praxis
|
|
|
Betriebspraktikum
Teil der Ausbildung ist ein 4-wöchiges Praktikum zwischen dem ersten und dem zweiten Halbjahr. Es soll im Bereich Einzelhandel stattfinden, vorzugsweise in einem Betrieb, der aktuell ausbildet.
Das Praktikum soll einen Einblick in die Praxis verschaffen und dient der konkreten Ausbildungsplatzsuche.
Die SchülerInnen suchen sich die Praktikumsstellen im Bereich Einzelhandel selbstständig.
Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung
In die Einjährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Einzelhandel kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. In die Klasse 2 der Berufsfachschule für Hauptschulabsolventen kann aufgenommen werden, wer die Klasse 1 erfolgreich mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und besser abgeschlossen hat.
Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Zahl der Ausbildungsplätze wird ein Aufnahmeverfahren durchgeführt.
Die Anmeldung erfolgt auf einem in der Schule erhältlichen Vordruck spätestens bis zum 01. März für das neue Schuljahr ab 01. August.
Der Anmeldung sind mindestens beizufügen:
1. Aufnahmeantrag
2. Lebenslauf mit Unterschrift
3. Eine Kopie des Halbjahres- bzw. des Abschlusszeugnisses der zuletzt besuchten Schule. Das Original ist am Einschulungstag der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer vorzulegen.
4. Für ausländische Bewerberinnen und Bewerber:
- Kopie der Aufenthaltsgenehmigung Bescheinigung der Gleichwertigkeit des Bildungsabschlusses, sofern kein in Deutschland erworbener Sekundarabschluss I vorliegt.
- Eine Kopie des Nachweises eines gleichwertigen Bildungsstandes im Sinne der Aufnahmevoraussetzungen.
Kontakt:
Telefon: 0551 54726-12
Telefax: 0551 54726-40
K. Shashivari / Sekretariat
Zuständiger Koordinator: Herr Christian Westensee
Die BFO - Berufsfachschule Klasse 2 mit dem Schwerpunkt Wirtschaft (als Oberstufe)
Gleich am Anfang des neuen Schuljahres fahren wir gemeinsam zwei Tage auf eine Klassenfahrt, damit die Schülerinnen und Schüler in der neu gebildete Klasse eine erfolgreiche Lerngruppe bilden können.
Im Rahmen des Unterrichtsfaches „Projekte planen, durchführen auswerten“ werden im Unterricht Projekte nicht nur geplant, sondern sie werden tatsächlich realisiert!
So das Cateringprojekt: Etwa 700 Teilnehmer eines pädagogischen Kongresses werden mit Getränken und Essen versorgt!
Die Schülerinnen und Schüler waren stolz auf ihren Erfolg! Die Einnahmen werden zu 100 % wohltätigen/sozialen Einrichtungen und Organisationen gespendet!
Am Ende des zweiten Halbjahres wird eine dreitägige Studienreise nach Berlin durchgeführt, die auch im Fach Politik vorbereitet wird.
Unterrichtsorganisation und Stundentafel
Allgemeinbildende Fächer |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
|
Betriebspraktikum
Zeitraum:
Dezember/Januar des jeweiligen Schuljahres
Ziele des Praktikums:
- Einen qualifizierten Einblick in einen Ausbildungsberuf im kaufmännischen Bereich erlangen.
- Berufsorientierung
- Die Ausbildungsfähigkeit erhöhen
- Chancen für den Übergang in eine Berufsausbildung steigern
- Erfahrungen aus dem Praktikum werden im theoretischen Unterricht genutzt und evaluiert.
Praktikumsbetrieb:
- Die Schülerinnen und Schüler suchen eigenverantwortlich ihren Praktikumsbetrieb.
- Der Praktikumsbetrieb muss auch ein Ausbildungsbetrieb sein.
- Der Betrieb ist in Göttingen oder im Landkreis Göttingen.
- Das Praktikum findet im kaufmännischen Bereich statt. Die Tätigkeit orientiert sich an dem in dem Betrieb möglichen Ausbildungsberuf.
- Der Praktikumsbetrieb bewertet die Praktikantin/den Praktikanten mit Hilfe eines von der Schule erstellten Bewertungsschemas.
Die Berufsfachschule mit Eingangsvoraussetzung Realschulabschluss (Höhere Handelsschule)
Die HHB - Höhere Handelsschule mit dem Schwerpunkt Büroberufe
Die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft - Höhere Handelsschule - vermittelt Ihnen eine allgemeine Bildung sowie eine berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Büroberufe an. Die berufsbezogenen Ausbildungsinhalte orientieren sich an den Vorgaben für das 1. Ausbildungsjahr des Berufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Die allgemeinbildenden Inhalte orientieren sich an den Anforderungen des Erweiterten Sekundarabschlusses I.
Besuchen Sie den Bildungsgang erfolgreich, kann diese Zeit auf die Dauer der Berufsausbildung angerechnet werden. Darüber entscheiden die Ausbildungsbetriebe.
Mit dem erfolgreichen Besuch des Bildungsgangs erhalten Sie den Abschluss der Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft. Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben Sie, wenn der Notendurchschnitt 3,0 oder besser ist und Sie zudem in Deutsch, in Englisch und im berufsbezogenen Lernbereich jeweils die Note 3 oder besser erreicht haben.
Unterrichtsorganisation und Stundentafel
Allgemeinbildende Fächer |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
|
Betriebspraktikum
Teil der Ausbildung ist ein vierwöchiges Praktikum zwischen dem ersten und zweiten Halbjahr. Es soll im Schwerpunktbereich Büroberufe stattfinden, vorzugsweise in einem Betrieb, der aktuell ausbildet. Das Praktikum verschafft Ihnen einen Einblick in die Praxis und dient der konkreten Ausbildungsplatzsuche.
Um Ihre Praktikumsstelle müssen Sie sich selbst bemühen und sie spätestens bis zu den Herbstferien nachweisen.
Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt auf einem in der Schule erhältlichen Vordruck spätestens bis Ende Februar eines Jahres zum 1. August des Jahres. Anmeldeformulare können angefordert oder als Datei von der Schulhomepage heruntergeladen werden.
Der Anmeldung sind mindestens beizufügen:
- Aufnahmeantrag
- ein aktueller Lebenslauf mit Unterschrift
- eine Kopie des letzten Abgangs- oder Abschlusszeugnisses. Das Original ist am Einschulungstag der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer vorzulegen. Sofern Sie noch zur Schule gehen, ist die Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses beizufügen. Zusätzliche Abgangs- oder Abschlusszeugnisse sind ebenfalls in Kopie beizulegen.
Für ausländische Bewerberinnen und Bewerber:
- Kopie der Aufenthaltsgenehmigung
- Sollten Sie Ihren Abschluss der Sekundarstufe I nicht in Deutschland erworben haben, müssen Sie eine Kopie eines als gleichwertig anerkannten Bildungsabschlusses vorlegen.
Sofern Sie die Anmeldeunterlagen noch nicht bei der Anmeldung mitbringen können, müssen Sie glaubhaft versichern, dass Sie die Aufnahmevoraussetzungen bis Unterrichtsbeginn erfüllen werden. Die Schule entscheidet über Ihre Aufnahme nur, wenn Sie alle genannten Unterlagen vorgelegt haben. Aus der Anmeldung können Sie kein Recht auf Aufnahme in die Schule ableiten.
Kontakt:
Telefon: 0551 54726-11
Telefax: 0551 54726-40
Katrin Shashivari / Sekretariat
Zuständiger Koordinator: Herr Christian Westensee
Sie möchten die Berufsfachschule kennenlernen?
Ihre Gelegenheiten zum Kennenlernen der Berufsfachschule Wirtschaft:
Am Anfang des 2. Schulhalbjahres können Sie uns am Schulinformationstag - Arnoldi Open - besuchen und sich beraten lassen – wir freuen uns auf Sie!
Auf der GöBit sind wir immer mit einem Stand unserer Schule vertreten.
Weitere Beiträge ...
Unterkategorien
Erwerben Sie bei uns ein ECDL-Zertifikat!
Berufsorientierung
"Wo die Bedürfnisse der Welt mit deinen Talenten zusammentreffen, dort liegt deine Berufung"
Aristoteles
Aktuelle Termine
Keine Termine |
Aktuelle News
Unterricht erst ab 9 Uhr - Cool-flex am Beruflichen Gymnasium macht das ab dem SJ 2025/2026 möglich!
Du hast einen langen Anfahrtsweg oder bist früh morgens oft noch nicht richtig wach und aufnahmefähig? Mit unserem innovativen Cool-flex Konzept machen wir es möglich, dass du ab dem kommenden Schuljahr 2025/2026 in der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums deinen Unterrichtsbeginn und dein Unterrichtsende teilweise selbst bestimmen kannst. Du bist neugierig geworden? Hier findest du alle Informationen!
Schulinformationstag - OPEN - Termin vormerken!!!
Am 25. Januar 2025 findet unser Schulinformationstag, der OPEN, statt. Sie sind herzlich eingeladen, sich ein Bild unserer Schule zu machen, Gespräche mit Lehrern und Schülerinnen und Schülern zu führen oder auch einfach nur, um ein Stück Kuchen zu essen ...
Kursfahrt-Premiere des BG am Wildkogel - Teamgeist auf und abseits der Piste!
Es waren herrliche Tage über den Wolken, die der Skikurs des 13. Jahrgangs im Beruflichen Gymnasium (G22) vor Weihnachten erlebte. Untergebracht in der Wolkenstein Hütte auf 2050 m, konnte die 18-köpfige Skigruppe täglich auf die Wolkendecke unten im Salzach-Tal des Pinzgaus (Salzburger Land) herunterblicken, während bei Ihnen oben die Sonne schien und die Pisten nahezu leer und gut präpariert zu allen Seiten vor ihnen lagen. Weitere Informationen gibt es hier!
Eltern- und Ausbildersprechtag
Am 13. Februar findet von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr unser Ausbilder- und Elternsprechtag statt.
QR-Code Ausbildungsatlas
Als Unterstützung zur Berufsorientierung und Berufsentscheidung finden Sie hier den QR-Code des Ausbildungsatlas.
Anmeldung für das Schuljahr 2025/2026
Sie wollen sich für das kommende Schuljahr 2025/2026 bei einer unserer Vollzeitschulformen anmelden? Hier kommen Sie direkt zur Onlineanmeldung!
Warum Berufliches Gymnasium Wirtschaft?
Hintergründe zum Imagefilm
Warum gibt es diesen Imagefilm und wie ist er entstanden? Die Antwort darauf finden Sie hier!
Anreisemöglichkeiten
Es gibt vielfältige - insbesondere klimafreundliche - Möglichkeiten, die Arnoldi-Schule zu erreichen. Welche das sind, erfahren Sie mit einem Klick auf den nachfolgenden Flyer.