Zu den wichtigsten Aufgaben im Einzelhandel zählen der Verkauf sowie das Anbieten von Service.
Als Mitarbeiterin/Mitarbeiter stehen Sie im engen Kontakt zu Kunden und einem vielfältigem Warenangebot. Die Sortimentsgestaltung, Marketing, Handelslogistik, Warenannahme, Personalwirtschaft und E-Commerce bilden weitere Arbeitsschwerpunkte, vor allem für Kaufleute im Einzelhandel.Die Ausbildung zur Verkäuferin/zum Verkäufer dauert 2 Jahre, die zur Kauffrau/zum Kaufmann im Einzelhandel 3 Jahre.
Voraussetzungen und Dauer
Sie werden ausgebildet zu Spezialisten
- im Verkauf,
- für Warenpräsentationen,
- für Kaufvertragsabwicklungen,
- im Geldverkehr,
- für die Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen,
- für Warenannahme und –lagerung.
Als Auszubildende/als Auszubildender
- sind Sie kontaktfreudig, höflich und hilfsbereit,
- haben Sie ein gepflegtes Äußeres,
- sind Sie flexibel.
Die Dauer der Ausbildung beträgt im Regelfall
- für Verkäuferinnen und Verkäufer 2 Jahre,
- für Kaufleute im Einzelhandel 3 Jahre,
- eine Verkürzung ist je nach Schulabschluss möglich.
Voraussetzung für den Schulbesuch ist ein bestehender Ausbildungsvertrag, der bei der zuständigen Industire- und Handelskammer (IHK) eingetragen ist.
Abschlüsse, Abschlussprüfung und Weiterbildungsmöglichkeiten
Am Ende der Ausbildung kann der Sekundarabschluss I oder der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht werden.
Die Abschlussprüfung findet vor der statt, es ist eine bundeseinheitliche Prüfung.
Die Verkäuferinnen und Verkäufer legen nach einem Jahr eine schriftliche Zwischenprüfung und am Ausbildungsende eine schriftliche und mündliche Prüfung (fallbezogenes Fachgespräch) ab.
Die Kaufleute im Einzelhandel absolvieren ZWEI schriftliche Prüfungen und am Ausbildungsende eine mündliche Prüfung (fallbezogenes Fachgespräch).
Nach der Ausbildung sind verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten gegeben, beispielsweise zum Handelsassistenten, Handelsfachwirt oder Betriebswirt.
Unterrichtsorganisation und -inhalte
1. Ausbildungsjahr: 1 ½ Unterrichtstage pro Woche Montag mit in aller Regel 4 oder 5 Unterrichtsstunden und Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag mit in der Regel 8 Unterrichtsstunden |
Allgemeinbildender Lernbereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Religion und Sport. Berufsbezogener Lernbereich mit den Lernfeldern – insgesamt 8 Stunden:
|
2. Ausbildungsjahr: 1 Unterrichtstag pro Woche Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag mit in der Regel 8 Unterrichtsstunden |
Allgemeinbildender Lernbereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation und Politik. Berufsbezogener Lernbereich mit den Lernfeldern – insgesamt 7 Stunden:
|
3. Ausbildungsjahr: 1 Unterrichtstag pro Woche Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag mit in derRegel 8 Unterrichtsstunden |
Allgemeinbildender Lernbereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation und Politik. Berufsbezogener Lernbereich mit den Lernfeldern – insgesamt 7 Stunden:
|
EBJA - E-Business Junior-Assistant
Für den Einzelhandel wird eine Verbindung zwischen Ladenlokal und E-Commerce immer wichtiger. Wir tragen diesem Umstand in der Ausbildung Rechnung, indem wir in die Ausbildung des dritten Ausbildungsjahres in dem Berufen des Einzelhandels die Grundlagen des E-Commerce integriert haben. Hierzu ist unsere Schule als EBJA-Prüfzentrum zertifiziert worden. EBJA steht für „Electronic Business Junior-Assistent“ und vermittelt grundlegende Kompetenzen im E-Commerce. Die Schülerinnen und Schüler weisen ihre erworbenen Kenntnisse in einer zentralen Prüfung nach, die in dem EBJA-Zentrum in Bremen erstellt wird. Bundesweit gibt es ca. 120 Bildungseinrichtungen, die das Zertifikat vergeben dürfen.
Warum Arnoldi?
Engagierte Kolleginnen und Kollegen arbeiten in den Prüfungsausschüssen der mit.
Projekte während der gesamten Ausbildungszeit,
so zum Beispiel „Leerstand in der Göttinger Innenstadt“.
Tagesfahrten mit beruflichem Profil.
Es werden Fahrten mit Bezug zum laufenden Unterricht angeboten,
zum Beispiel in die Schlossarkaden in Braunschweig oder die Ernst-August-Galerie in Hannover
Verlässliche Organisationsstruktur.
Die Schultage für die einzelnen Jahrgänge liegen am gleichen Tag, am Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag. Am Montag ist der „kurze“ Berufsschultag für das 1. Ausbildungsjahr, am Freitag findet in aller Regel kein Unterricht statt.
Ihre Ansprechpartner
Carsten Iseke – Abteilungsleiter der Berufsschule
Frank Grüneberg - Teamleiter Berufsschule Bildungsgang "Einzelhandel"